Die Höhe der Verbrauchsgebühr lag in 2013 bei 1,55 € / m³. Sie wurde zum 01.01.2014 auf 1,43 € / m³ herabgesetzt. Die Grundgebühr beträgt weiterhin 60,00 €.
Der Zweckverband betreibt folgendes Leitungsnetz:
- Fernleitung: ~ 42 km
- Verteilungsleitung: ~ 56 km
Er verfügt zudem über insgesamt 6 Brunnen, von denen aktuell 3 in Betrieb sind (Brunnen II, V und VI). Diese erzielen derzeit folgende Schüttung:
- Brunnen II: 6,5 l/sec.
- Brunnen V: 2,05 l/sec.
- Brunnen VI: 3,2 l/sec.
Zur optimalen Versorgung seiner Mitgliedsgemeinden betreibt der Zweckverband 4 Hochbehälter:
- Hochbehälter Altenburg, Gemarkung Stadtlauringen, Fassungsvermögen: 500 m³, Versorgungsgebiet: Stadtlauringen, Rothhausen; saniert 2004
- Hochbehälter Hirschkopf (Einspeisung RMG), Gemarkung Reichmannshausen, Fassungsvermögen: 400 m³, Versorgungsgebiet: Ballingshausen, Ebertshausen, Ellertshäuser See, Reichmannshausen, Kreuzthal; saniert 2002
- Hochbehälter Sannig, Gemarkung Altenmünster, Fassungsvermögen: 375 m³, Versorgungsgebiet: Sulzdorf, Altenmünster, Fuchsstadt, Wettringen; Dachsanierung nach Diebstahl 2009
- Hochbehälter Taubenberg, Gemarkung Oberlauringen, Fassungsvermögen: 750 m³, Versorgungsgebiet: Oberlauringen, Mailes, Wetzhausen, Birnfeld, Theinfeld, Seubrigshausen; Sanierung 2005
Die Ortsabgabeschächte wurden 2005-2006 saniert.
In den letzten Jahren führte der Zweckverband verschiedene Maßnahmen durch, um die Eigenproduktion zu sichern und zu erhöhen. Hierzu gehören u.a. die Regenerierung der Brunnen V und VI sowie die Durchführung von geologischen Untersuchungen zur Lokalisierung möglicher weiterer Erschließungsgebiete.
Mitteilung über den kurzzeitig geänderten Härtegrad
Stand Juni 2023
Formulare zum Herunterladen:
Wasserwerte: