Die Amtskellerei
Baugeschichtlicher Hintergrund
Die Amtskellerei von Stadtlauringen dürfte das zusammenhängendste und am besten ablesbare Verwaltungszentrum im ehemaligen Herrschaftsbereich des Hochstifts Würzburg sein.
Während das echterzeitliche Amtshaus bereits 1606 entstand, wurden der mächtige Schüttbau 1623 – 1631 und unmittelbar nachfolgend der Fürstenbau 1626 auf Veranlassung des Würzburger Fürstbischofs Philipp Adolf von Ehrenberg errichtet.
Historisches Ambiente, stimmiges Nutzungskonzept
Besonders die Massivität des Schüttbaues mit wehrhaftem Charakter bestimmt die Architektur der Amtskellerei, erzeugt Flächen von einmaliger Erhabenheit und schafft Räume von besonderem Reiz und außergewöhnlichen Perspektiven. Im ehemaligen Amtshaus sind die Gemeindebücherei und ein Jugendzentrum untergebracht.
Nach erfolgreicher Renovierung bietet das gesamte Ensemble der Amtskellerei einen außergewöhnlichen und stilvollen Rahmen für unterschiedliche Veranstaltungen. Von Konzerten und Ausstellungen über Kleinkunst, Lesungen usw., Geburtstags- bis zu Hochzeits- und Jubiläumsfeiern ist alles möglich.
Besonders interessant: der romantisch-urige Gewölbekeller die großzügige Eingangsdiele im Erdgeschoss die beeindruckende Säulenhalle im Hochparterre (barrierefreie Erschließung/Aufzug)
Nutzungsgebühren der Amtskellerei (gültig ab 01.01.2021)
Privatnutzung (z.B. Hochzeiten, Geburtstagsfeier, Tagungen u.ä.)
Schüttbau Hochparterre mit Diele: 416,- €
Schüttbau Keller mit Diele: 416,- €
Schüttbau Diele: 276,- €
Zusätzlich Nebenkosten.
Im Preis enthalten ist die Nutzung der Küche, sowie von Geschirr, Besteck und Gläser.
Kontakt:
Markt Stadtlauringen
Frau Saar
Marktplatz 1
97488 Stadtlauringen
Tel.: 09724 9104-15
Email: personalverwaltung@stadtlauringen.de
Marktplatz Ensemble
Der Stadtlauringer Marktplatz ist in seiner Geschlossenheit ein Wahrzeichen für Franken. Der malerische, 1563 errichtete zweigeschossige Fachwerkbau des Rathauses, an der Markplatzseite mit zwei Reihen von Andreaskreuzen geziert und mit einem behäbigen Krüppelwalmdach bedeckt, hat im Erdgeschoss eine von Tor zu Tor durchgehende Halle. Zwei Reihen von wuchtigen Eichensäulen tragen das Obergeschoss mit dem kleinen und großem Ratssaal.
Ein Fachwerkzwischenbau und davorgesetzt ein hochmodernes Stahl-/Glaskonstrukt, das einen Aufzug aufnimmt, verbinden das Rathaus mit dem ehemaligen Gemeindebackhaus.
Der Marktbrunnen vor diesem Ensemble zeigt eine bemerkenswerte Konstruktion: auf einer runden Brunneneinfassung aus Sandstein tragen drei Pfeiler ein sechsseitiges Spitzdach. Kleine historische Bürger- und Ackerbürgerhäuser als Fachwerk und in Verputz umrahmen das Marktplatz-Areal.